Sie fragen sich: Ist ein Secure Score Wert von 79 aus 273 gut oder schlecht? Das war davor nicht immer leicht und präzise zu beantworten. Aber warum? Und was ist eigentlich ein Secure Score genau und warum trägt er zu einer besseren IT Sicherheit in der Organisation bei? Über diese Funktion und was Microsoft damit noch vorhat lesen Sie in unserem Artikel.
Seit einiger Zeit ist die Secure Score Funktion ein Bestandteil von Office 365. Haben Sie es noch nicht gesehen? Vielleicht verfügen Sie nicht über die notwendigen Berechtigungen dazu. Denn Secure Score ist nur den Nutzern mit Adminrechten vorbehalten. Nichtsdestotrotz, ein Secure Score wird jeder Organisation mit Office 365 angezeigt.
Aber was ist das genau?
Secure Score analysiert Ihre Aktivitäten im Office 365 und beobachtet, welche Apps wie benutzt wurden, prüft die Einstellungen und stellt diesen Wert, dem von Microsoft errechneten Mittelwert, gegenüber. Anhand all dieser in Ihrem Office 365 Produkt verfügbaren Informationen wird ein Wert ermittelt, der über die allgemeine Sicherheit Ihrer Umgebung Auskunft gibt.
Die Bewertung sieht so aus und liefert Informationen über das Ergebnis, den Zeitpunkt und die Referenzzahl.

Secure Score
©Microsoft Support
Die Bewertung gibt aber auch Auskunft darüber, was zu diesem Ergebnis geführt hat und wie dieser Wert verbessert werden kann. Vorschläge dazu sieht man in der Aktionswarteschlange.

Secure Score – Aktionenwarteschlange
©Microsoft Support
Wer prüfen will, welche Auswirkungen eigene Aktionen im Office 365 auf die allgemeine Sicherheit haben, der soll den Score Analyzer aufrufen.

Secure Score Analyzer
©Microsoft Support
Der Mittelwert und Die Referenzzahl (in unserem Beispiel 273) wurde bis jetzt aus allen Microsoft Office 365 Mandanten errechnet. Und viele User in der Microsoft Office 365 Community haben geklagt, dass die Ergebnisse für so manche Unternehmen nicht repräsentativ genug seien. Und tatsächlich ist es nicht fair und leicht, eine Organisation, die nur 70 Nutzer hat, mit einer mit 70.000 Nutzern zu vergleichen, was aber bis jetzt der Fall war.
Aber wie wurde Secure Score inzwischen verbessert?
Die vorgeschlagene Lösung ist, dass die Mandanten der Organisationen ähnlicher Größe (gemessen an Anzahl der aktiven Nutzer/Seats) nun in 7 Gruppen zusammengefasst und direkt verglichen werden. Diese Aufteilung zeigt folgende Tabelle:

Gliederung der Referenzgruppen nach Unternehmensgröße
©Microsoft Office 365 Update
In Zukunft kommt laut Microsoft eine weitere und noch genauere Bewertungsmöglichkeit dazu. Zusätzlich zu der Größe der Organisation werden auch die branchenspezifischen Daten analysiert und verglichen, wahrscheinlich bereits in den kommenden Releases.
Um zu der Anfangsfrage zurückzukommen, ob das Ergebnis 79 von 273 gut oder schlecht ist. Die Antwort ist: Das kommt darauf an. Auf die Größe, auf die Branche, sogar auf die Unternehmensziele. Mit den Secure Score Werten lässt sich die allgemeine Sicherheit jedenfalls verbessern und die Frage wird mit den Verbesserungen sicherlich etwas präziser und unternehmensspezifischer zu beantworten sein.
Titelbild ©shutterstock_ Khakimullin Aleksandr